Klemmrahmen richtig pflegen – so bleibt dein Insektenschutz jahrelang top

Aug 15, 2025

Du hast bereits einen KeJe Klemmrahmen im Einsatz? Dann kennst du den Komfort: Frische Luft genießen – ganz ohne lästige Insekten.
Die gute Nachricht: Mit ein wenig Pflege bleibt dein Insektenschutzrahmen über viele Jahre hinweg voll funktionsfähig und optisch ansprechend.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Klemmrahmen schnell, schonend und dauerhaft pflegst – mit minimalem Aufwand.

Warum regelmäßige Pflege wichtig ist

Der KeJe Klemmrahmen besteht aus robusten, langlebigen Materialien wie Aluminium und Edelstahl. Doch auch hochwertige Produkte sind täglich äußeren Einflüssen ausgesetzt: Staub, Pollen, Fettpartikel, Spinnweben oder Witterung können sich auf dem Gewebe ablagern.

Eine regelmäßige Reinigung:

  • verlängert die Lebensdauer,
  • erhält die Luftdurchlässigkeit des Gewebes
  • und sorgt für dauerhaft zuverlässigen Insektenschutz.

So reinigst du deinen Klemmrahmen Schritt für Schritt

  1. Rahmen aus dem Fenster entfernen
    Dank des cleveren Klemmmechanismus lässt sich der Rahmen werkzeuglos abnehmen. Löse die Edelstahlklemmen vorsichtig, um den Rahmen zu entnehmen.
  2. Groben Schmutz entfernen
    Nutze eine weiche Bürste oder einen Staubsauger mit Polsterdüse (niedrige Saugkraft), um Staub und Schmutz schonend vom Gewebe zu lösen.
  3. Mit lauwarmem Wasser reinigen
    Bereite eine milde Seifenlösung (z. B. mit Spülmittel) vor.
    Reinige Rahmen und Gewebe vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm.
    Wichtig: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme – sie können das Gewebe und die Rahmenbeschichtung beschädigen.
    Alternativ kannst du den Rahmen auch unter der Dusche abspülen.
  4. Trocknen lassen
    Stelle sicher, dass der Rahmen vollständig luftgetrocknet ist, bevor du ihn wieder einsetzt.
    Tipp: Achte bei Holzfenstern darauf, dass kein Restwasser in das Rahmenprofil gelangt.
  5. Klemmen & Bürstendichtung kontrollieren
    Überprüfe, ob alle Klemmen fest sitzen und die umlaufende Bürstendichtung noch intakt ist.
    Bei Abnutzung oder Beschädigung wende dich an deinen KeJe-Fachhändler – passende Ersatzteile sind problemlos erhältlich.

Wie oft solltest du deinen Insektenschutz reinigen?

Empfohlen:

  • 1–2 Mal jährlich gründlich reinigen – ideal im Frühling und nach der Sommersaison
  • Bei Pollenschutzgewebe oder stark belasteter Umgebung (z. B. viel Staub oder Blütenpollen) ist häufigeres Reinigen sinnvoll

Ein gepflegter Rahmen sieht nicht nur besser aus – er funktioniert zuverlässiger und bleibt dir deutlich länger erhalten.

Zusätzlicher Tipp: Einlagern im Winter

Wenn du deinen Insektenschutz im Winter nicht benötigst, kannst du ihn einfach abnehmen und trocken lagern – z. B. in einem Schrank oder Kellerraum.
So schützt du ihn vor Kondenswasser, Frost oder unnötiger Belastung – besonders bei Holzrahmen ein klarer Vorteil.

Fazit: Sauber, stabil & langlebig

Mit nur wenig Pflegeaufwand bleibt dein KeJe Klemmrahmen:
✔ sauber
✔ funktionsfähig
✔ und dauerhaft einsetzbar

So genießt du auch in den kommenden Jahren frische Luft – ganz ohne Insekten.

Du brauchst einen neuen Insektenschutzrahmen?
Unsere autorisierten KeJe-Fachhändler beraten dich gern, übernehmen das professionelle Ausmessen und sorgen für eine perfekte Maßanfertigung.

KeJe Klemmrahmen
KeJe Spannrahmen

KeJe Händler helfen Ihnen weiter

Die richtige Fensterverkleidung für Ihr Fenster? Das kann eine ziemliche Aufgabe sein. Unsere KeJe-Händler helfen Ihnen gerne weiter. Sie können Ihnen alles über die Vorzüge unserer Fensterdekorationen und Insektenschutz erzählen. Egal ob Sie Sonnenschutz wollen die mit Magnet- und Stahlband zu befestigen ist, angeschraubt werden können oder vielleicht doch motorisierter Sonnenschutz möchten.

Einen Händler finden
Einen Händler finden